300147 Einführung in die Wirtschafts- und Arbeitssoziologie (V+Ü) (SoSe 2005)

Short comment

Contents, comment

Die vierstündige Einführung in die Wirtschafts- und Arbeitssoziologie vermittelt grundlegende Fragestellungen, Forschungsmethoden und Theorieansätze der beiden speziellen Soziologien. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teiele. Der erste Teil führt ein in die soziologische Beschreibung und Erklärung von Wirtschaftssystemen, ökonomischen Institutionen, Entwicklungsprozessen und Praktiken und thematisiert deren gesellschaftliche Infrastruktur. Er greift relevante Phänomene und Veränderungen von Wirtschaftssystemen, Märkten, Steuerungsformen und des alltäglichen Wirtschaftslebens auf.

Der zweite Teil ist als Einführung in die Arbeitssoziologie konzipiert. Ziel dieses Teils ist es,die Studierenden mit grundlegenden Fragestellungen, empirischen Methoden und theoretischen Konzepten der Arbeitssoziologie vertraut zu machen. Dabei werden auch zentrale Debatten der Industrie- und Organisationssoziologie aufgegriffen. Der inhaltliche Aufbau der Veranstaltung ist daran orientiert, Umbrüche von Arbeit zum einen und den Wandel der gesellschaftlichen wie betrieblichen Organisation von Arbeit zum anderen zu analysieren und diese beiden Bezugsebenen von Arbeit in ihrem Wechselverhältnis zu untersuchen.

Die Veranstaltung bietet eine integrierte Einführung in die Wirtschafts-und Arbeitssoziologie an, da beide speziellen Soziologien einerseits eine Reihe relevanter Gemeinsamkeiten in mehreren Dimensionen haben: eng miteinander verflochtene Gegenstandsbereiche, gemeinsame theoretische Bezüge, geteilte Methoden, gleiche oder verwandte Themen und berücksichtigte Klassiker. Die Gemeinsamkeiten, insbesondere im Gegenstandsbereich und bei den Themen, bieten andererseits die Chance, die unterschiedlichen Perspektiven beider Teildisziplinen herauszustellen und damit deren disziplinäres Profil zu schärfen.

Bibliography

Literatur:
Deutschmann, Christoph (2002): Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim [u.a.]
Granovetter, Mark; Swedberg, Richard (Hg.) (2001): The Sociology of Economic Life. Boul-der, Oxford, 2. Aufl.
Guillén, Mauro F.; Collins, Randall; England, Paula; Meyer, Marshall (Hg.) (2002): The New Economic Sociology. Developments in an Emerging Field. New York.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 1.5.4 Wahlpflicht (nicht scheinfähig gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997); (Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2005_300147@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1111410@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, March 11, 2005 
Last update rooms:
Wednesday, February 2, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) + exercise (Ü) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1111410
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1111410