Die Vorlesung entwickelt zun"achst die Grundideen der Ma"s- und Integrationstheorie. Schwerpunkte sind die Konstruktion von Ma"sen insbesondere des Lebesgueschen Ma"ses, der Satz von Radon-Nikodym, der Satz von Fubini, die Transformationsformel. Im zweiten Teil werden die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie entwickelt: Im Zentrum stehen die Gesetze der gro"sen Zahlen, die bedingte Erwartung und die Konstruktion von stochastischen Prozessen.
Bauer: $W$-Theorie und Grundz"uge der Ma"stheorie. Cohn: Measure theory. Billingsley: Probability and Measure. Breiman: Probability.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kern- und Nebenfach | M.M.09 | Wahlpflicht | 4. 5. | - | scheinfähig |
Mathematik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | - | Wahlpflicht | 3. 4. | - | scheinfähig GS |
Mathematik / Lehramt Sekundarstufe II | - | - | D | Wahlpflicht | 3. 4. | - | scheinfähig GS |
Wirtschaftsmathematik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | - | - | Wahlpflicht | 3. 4. | - | scheinfähig GS |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.