Unsere Zeit lässt Kinder völlig anders aufwachsen. Zwischen Mensch und Natur hat sich die Welt der Technik und der Medien eingewoben, deren Dynamik bestimmt wohin die Aufmerksamkeit gerichtet sein muss.
Aber gerade die Natur mit ihren unterschiedlichen Lebensräumen ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene das vielfältigste Erlebnis- und Lernfeld sowie Spiel- und Handlungsfeld, das sie finden können. Trotz der hoch technisierten und perfektionierten Spielwaren unserer Tage gehören Spiele mit Stöcken und Steinen aus der Natur immer noch zu den beliebtesten und faszinierendsten Spielmaterialien der Kinder.
Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars sind die Ansätze der Naturpädagogik, Theorien und Ansätze des Spiels und die Bearbeitung von Fragen wie: Bedürfnisse von Kindern, wie können wir die Bedürfnisse von Kindern in unserer Gesellschaft gerecht werden? Wie kann die Natur wieder Einzug halten in das alltägliche Leben von Kindern?
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.4.5; H.1.2; H.2.5 | scheinfähig |