230141 Empirisches Arbeiten und Evaluation (S) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Seminar "Empirisches Arbeiten und Evaluation" bereitet Studierende des Hauptstudiums auf die Durchführung einer empirischen Arbeit im Klinischen Bereich vor. Es vermittelt unter anderem die spezifischen methodischen Kenntnisse, die für evaluative Projekte zur Überprüfung sprachtherapeutischer Maßnahmen notwendig sind. Anhand von Beispielen und kleinen Projektarbeiten sollen prinzipielle Möglichkeiten des Vorgehens erarbeitet werden: von der Fragestellung über das Design bis hin zu wesentlichen methodischen und statistischen Grundlagen evaluativer Studien soll so ein Einblick in die Evaluationsforschung ermöglicht werden.

Evaluation wird nicht nur in der Aphasietherapie im Rahmen immer knapper werdender Ressourcen im Gesundheitswesen immer wichtiger. Die Schlagwörter der letzten Jahre sind hier "Qualitätssicherung" und "Qualitätsmanagement". Die generelle Frage lautet in diesem Zusammenhang: Wie kann gewährleistet werden, dass die gewählten und durchgeführten sprachtherapeutischen Maßnahmen für Patienten sinnvoll und erfolgreich sind?

Das Seminar soll einerseits diese aktuellen Fragen der Praxis aufgreifen. Andererseits soll auch der aus theoretischen Gründen interessanten Frage nach dem Erfolg bestimmter Verfahren bei bestimmten Patienten mit spezifischen Störungen nachgegangen werden. Gewöhnlich wird heute postuliert, daß eine neurolinguistisch-modellorientierte Diagnostik und Therapie Hand in Hand gehen sollten und der Erfolg einer sprachsystematischen Therapie davon abhängen sollte, ob die funktionelle Ursache der Störung korrekt eingegrenzt wurde. Diesen Fragen der Mikroevaluation soll im Rahmen aktueller Untersuchungen nachgegangen werden.

Teilleistung der Abschlußprüfung ist möglich als Klausur oder mündliche Prüfung

Einführende Literatur:

Lesser, R. & Milroy, L. (1993). Linguistics and Aphasia: Psycholinguistic and Pragmatic Aspects of Intervention. Chap. 10 & 11. London: Longman.
Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Kap. 3. Berlin, Heidelberg: Springer.

Lehrende

  • Hielscher-Fastabend

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Klinische Linguistik / Magister Hauptfach   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 3
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2004_230141@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1103582@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 1. Juni 2004 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 1. Oktober 2004 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1103582
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1103582