In dieser Veranstaltung soll in einem ersten Schritt das soziologische Konzept des Fremden geklärt werden. Anschließend werden Hauptkategorien, nach denen Fremdheit bestimmt wird, diskutiert (vor allem Rasse, Nation und Religion). Um der Situation der Fremden in der Bundesrepublik den Eindruck eines singulären Phänsomens zu nehmen, sollen dann in einem historischen Rückblick frühere Einwanderungsbewegungen und traditionelle Fremde (u.a. Juden, Hugenotten, Muslims) dargestellt werden, bevor aktuelle Fremde (u.a. ausländische Arbeitnehmer, Spätaussiedler, Asylbewerber und Flüchtlinge) behandelt werden.
Themen für Referate können bereits in den Sprechstunden während der vorlesungsfreien Zeit ("Semesterferien") abgesprochen werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3 | - | - | 3 | |
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | - | - | H.C.1 | - | - | - | |
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | H.3.1 | - | - | - | |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - | |
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | - | - | - | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.