In der Vorlesung werden ausgewählte Delikte aus den Bereichen der Straftaten gegen Individualrechtsgüter und gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit behandelt. Die Veranstaltung knüpft an den Grundkurs Strafrecht Allgemeiner Teil (der neuen Studienordnung) bzw. die Vorlesung Strafrecht III (der alten Studienordnung) an.
Leistungskontrollen: Es wird eine Abschlussklausur nach der neuen Studienordnung angeboten (§ 21 Abs. 4 Nr. 3 lit. b Studienordnung).
Wessels/Hettinger, Strafrecht BT/1, 27. Aufl., 2003; Wessels/Hillenkamp, Strafrecht BT/2, 26. Aufl., 2003; Rengier, Strafrecht BT Teil 1, 6. Aufl., 2003; Rengier, Strafrecht BT Teil 2, 5. Aufl., 2003; Küper, Strafrecht BT, 5. Aufl., 2002.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | StrafR II; Profil:SoziPäd | Wahlpflicht | 5. 6. | 6 | scheinfähig Voraussetzung: Strafrecht I HS |
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2003) | - | Strafrecht (VV) | Pflicht | 4. 5. | 2 | scheinfähig GS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | - | Modul StrafR B | Pflicht | 3. 4. | 2 | scheinfähig GS |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.