Unter den imperativen Programmiersprachen ragt C/C++ als Sprache der professionellen ProgrammiererINNEN heraus. Die grossen Software-Haeuser und auch die Hardware-Produzenten setzen einheitlich auf C/C++. Daher stehen C/C++-Compiler fuer alle Rechnerarchitekturen zur Verfuegung; auch fuer Systeme des PC-Bereichs, darunter sogar recht leistungsfaehige Freeware. Eine Auflistung von Freeware-Compilern findet sich auf der Web-Seite des Veranstalters ( http://www.mathematik.uni-bielefeld.de/~garbe ). Borland und Microsoft haben Versionen ihrer maechtigen Compiler fuer den PC-Bereich mittlerweile kostenfrei zugaenglich gemacht. Die Sprache C/C++ ist sehr flexibel, eroeffnet die Moeglichkeiten der Systemprogrammierung und ist so nahe an der Maschinenebene, dass die Compiler einen kompakten und schnellen Code liefern. An Effizienz uebertrifft C/C++ alle Mitbewerber, insbesondere auch SUNs Programmiersprache JAVA, die nur dort eingesetzt werden kann, wo keine alluzugrosse Performance erwartet wird. Uebrigens sind C++-Kenntnisse fuer die Arbeit mit JAVA sehr nuetzlich; denn JAVA ist eine Art erleichtertes C++ (ohne Zeiger, ohne Templates, ohne mehrfache Vererbung).
**ANMELDUNG**Anmeldung zur Veranstaltung bitte durch Eintrag bis zum 15.09.04 in die in V 3 - 128 (Kopierraum) ausliegende Liste.
Aus der Fuelle der Literatur seien die Buecher der Sprach-Entwickler sowie die ANSI-Standard-Dokumente hervorgehoben:
Kernighan/Ritchie: The C Programming Language, 2nd ed., Englewoods Cliff, N.J. 1988;
B. Stoustrup: Die Programmiersprache C++, 4. Aufl., Addison Wesley;
Draft Proposed American National Standard for Information Systems - Programming Language C - defined by the X3J11 standard committee, Washington DC, USA 1990.
Programming Languages / C++, ISO/IEC 14882 von 1998;
(Fuer C++ kann man sich auch mit einem noch im Netz erhaeltlichen Draft von 1996 behelfen bzw. sehr eingeschraenkt auch mit dem frueher als Sprachereferenz dienenden Buch: M. Ellis - B. Stroustrup, The Annotated C++ Reference Manual, 1990).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kernfach | M.M.04 | Pflicht | - | 2 | unbenotet |
Mathematik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | Informatik | Pflicht | 2. 3. 4. | - | scheinfähig Nebenfach Informatik GS |
Wirtschaftsmathematik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | - | - | Pflicht | 2. 3. 4. | - | scheinfähig Voraussetzung f. Informatik A GS |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.