261024 Philosophische Analyse von Alltagsproblemen (PS) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Kann ein Unfall, den zwei auf dem Dach des Autos mitgeführte Fahrräder beim Durchfahren unter einer Schranke erleiden, den Unfall verursachen, den das Auto dadurch erleidet und durch den die Fahrräder beschädigt werden? Das sieht so aus, als könne ein Ereignis sich selbst verursachen, und ob das möglich ist, ist ein philosophisches Problem der Kausalität. Praktisch hängt davon ab, ob die Reisegepäckversicherung für die Fahrräder zahlt. Wenn man das Problem löst, beantwortet man philosophisch eine Frage des Alltags. Nach solchen Fragen werden wir fahnden und in der philosophischen Fachliteratur nach Antworten suchen, die dann kritisch zu prüfen sind.
Leistungsnachweis (im Lehramts-Studiengang) auf Grund einer schriftlichen Hausarbeit (Ausarbeitung eines mündlichen Beitrags); Leistungsbescheinigung (im BA-Studiengang) auf Grund einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung eines mündlichen Beitrags und eines Protokolls.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

MA, Lehramt: Zwei Scheine aus dem Grundstudium.
BA: Abschluß des ersten Studienjahres.

Literaturangaben

Wird je nach den gefundenen Fragestellungen gemeinsam gesucht.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N4 SQ II   3 ab 3. Semester  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II D1   ab 3. Semester GS
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I B2   ab 3. Semester GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 14
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2004_261024@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1098758@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 11. Juni 2004 
Letzte Änderung Räume:
Samstag, 8. Mai 2004 
Art(en) / SWS
PS / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1098758
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1098758