Organisationen und Bewegungen befassen sich kommunikativ nicht nur mit sich selbst, sondern (vorwiegend?) mit ihren Umwelten. Diese werden wissenschaftlich gewöhnlich als kommunikative, psychische und materielle (Natur/Artefakte) Umwelten unterschieden. Nach einer Einführung in Organisations- und Bewegungsökologie in diesem allgemeinen Sinne sollen aber vor allem die "natürlichen" Umwelten über die Risikosemantisierung und ihre Nutzung in Protestthemen, Organisationsdomänen und Problemen organisationaler Entscheidungsprozesse in den Mittelpunkt des Seminars rücken. Dazu eignet sich das allgemeine Modell organisationaler (und individueller) Entscheidungsprozesse von Cohen/March/Olsen, das mit der Unterscheidung von vier Strömen (Lösungen, Entscheidungsgelegenheiten, Teilnehmer, Probleme) und ihrer (rationalen/non-rationalen) Kopplung arbeitet.
Gale, Richard P. 1986: Social Movements and the State. The Environmental Movement, Counter-Movement, and Governmental Agencies, in: Sociological Perspectives 29: 202-240
March, James G. 1994: A Primer on Decision Making. How Decisions Happen, New York et al.
Luhmann, Niklas 1996: Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen, Frankfurt a. M.
Stitzel, Michael 1994: Arglos in Utopia? Die Literatur zum Umweltmanagement bzw. zur ökologisch orientierten Betriebswirtschaftslehre, in: Die Betriebswirtschaft 54: 95-116
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | U3-211 | 14.10.2004-03.02.2005 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Soziologie | Nebenfach | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.3 (DPO02) | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | HS | |||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | HS |