221059 Krieg, Gewalt, Geschlecht (19./20. Jahrhundert) (S) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Auch im frühen 21. Jahrhundert ist das Militär in den meisten Gesellschaften überwiegend eine Domäne von Männern. So sehr die totalen Kriege des frühen 20. und die neuen Kriege des späten 20. Jahrhunderts die klare Trennung zwischen Front und Heimatfront aufgelöst haben, so ausdrücklich wird in der Regel Kriegsführung weiterhin als Handlung von Männern verstanden. Im Seminar geht es jedoch weniger um die Rolle von Frauen im Militär. Vielmehr wird nach den systematischen Zusammenhängen zwischen Krieg, Militär, Gewalt und Geschlechterentwürfen im 19. und 20. Jahrhundert gefragt. Im Mittelpunkt stehen die Bezüge zwischen der Konstruktion von Männlichkeit und Weiblichkeit, Gewaltbereitschaft oder Verletzungsoffenheit sowie deren jeweiliger Bedeutung für gesellschaftliche Zusammenhänge.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Möglich als dritte Veranstaltung bei der Ergänzung des Epochenmoduls Internationale Beziehungen zu einem Hauptmodul

Literaturangaben

Ruth Seifert, Identität, Militär und Geschlecht. Zur identitätspolitischen Bedeutung einer kulturellen Konstruktion, in: Karen Hagemann, Stefanie Schüler-Springorum (Hg.), Heimat-Front. Militär und Geschlechterverhältnis im Zeitalter der Weltkriege, Frankfurt a.M. 2002, 53-66.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4 Wahlpflicht HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4 Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach HM II Wahlpflicht 6 HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.3 Wahlpflicht 8 benotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 20
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2004_221059@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1098305@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 10. Mai 2004 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 25. Mai 2004 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1098305
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1098305