221020 Soziale Ungleichheit in Vormoderne und Moderne (1. Teil) (GK) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Im Grundkurs sollen die grundlegenden handwerklichen Fähigkeiten, über die HistorikerInnen verfügen müssen, vermittelt werden. Wie lese ich ? um einige Beispiele zu nennen ? einen wissenschaftlichen Text? Wie halte ich einen Vortrag? Wie interpretiere ich Quellen? Wie suche und finde ich Literatur zu einem Thema? Wie stelle ich wissenschaftliche Fragen? Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? Dabei werden diese handwerklichen Fähigkeiten nicht in einer Trockenübung, sondern an einer konkreten historischen Fragestellung erarbeitet, nämlich der Frage nach der Ausgestaltung und der Veränderung der sozialen Ungleichheit im langen Zeitraum vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Wer befand sich im Mittelalter, wer im 19./20. Jahrhundert an der Spitze der Gesellschaft und wer gehörte zu den Armen? Was bedeutete es im Mittelalter, im 17. Jahrhundert, im 20. Jahrhundert konkret, arm oder reich zu sein? Welche Mechanismen entschieden darüber, welchen Platz ein Individuum in der Gesellschaft einnahm? Welche Strategien und Möglichkeiten waren vorhanden, um seinen Platz zu behaupten oder zu verbessern? Wie gingen Gesellschaften mit dem Problem der Ungleichheit um? Wie wurde es gerechtfertigt, dass nicht alle Menschen über die gleichen Lebenschancen verfügen? Welche sozialen Bewegungen machten Ungleichheit zu ihrem Thema? Welche repressiven oder politischen Maßnahmen wurden ergriffen, um das Problem der Ungleichheit zu bewältigen?

Bibliography

Zu Beginn des Seminars wird ein Reader mit Bibliographie ausgeteilt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach GM II: MA/FNZ/Moderne Wahlpflicht 7 GS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 1.3.3 Wahlpflicht 8 benotet  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B3 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B3 Wahlpflicht GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_221020@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1098004@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, May 6, 2004 
Last update rooms:
Tuesday, May 25, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic course (GK) / 3 + 1 Std. n.V.
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1098004
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1098004