Das in der Veranstaltung ŽTrainingslehreŽ vorgestellte breite Spektrum der Methoden des Konditionstrainings bezieht sich im Wesentlichen auf den gesunden Organsimus und somit primär auf jüngere und trainierte Personen. Aufgrund der vielfältigen im Erwachsenenalter anzutreffenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen muss jedoch jede Trainingsmaßnahme vor dem Hintergrund des individuellen Gesundheitszustandes hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit reflektiert werden. Im Rahmen dieses Seminars sollen deshalb die wichtigsten sportrelevanten internistischen Problemfelder hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Sportpraxis durchleuchtet werden. Darüber hinaus soll die Bedeutung körperlicher Aktivität für die Prävention und auch Therapie pathologischer Veränderungen herausgestellt werden.
LA/NF: abgeschlossenes Grundstudium
BA: abgeschlossenes Modul ŽSportmedizin I (TdS-2)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sport / Lehramt Sekundarstufe I | - | - | B1; B2 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Sport / Lehramt Sekundarstufe II | - | - | B1; B2 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Sportwissenschaft | - | Nebenfach | B1; B2 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | - | GUM; TdS 5 | Pflicht | - | 2 | |
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | - | IP; TdS 12 | Wahlpflicht | - | 2 |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.