261039 Karl Marx: Das Kapital (StGr) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Diese Veranstaltung ist eine Studiengruppe der Alternativen Liste, die von HD Dr. Marco Iorio betreut wird. Weitere Informationen findet ihr demnächst auf der Internetseite der Alternativen Liste unter http://www.ali-hg.de.

Inhalt, Kommentar

"Das Kapital" - Hauptwerk von Karl Marx, eines Menschen, der mit seinen Theorien zu Politik, Gesellschaft und Ökonomie die Geschichte des letzten Jahrhunderts maßgeblich mitgestaltet hat. Wahrscheinlich nicht immer so, wie er es sich vorgestellt hat. Auch heute reden von seinen Theorien noch viele, die sich selbst als Marxisten oder als ähnlich denkende bezeichnen, ohne je seine Schriften gelesen, geschweige denn verstanden zu haben. Die Alternative Liste hat diese Studiengruppe organisiert, um den Studierenden aller Fakultäten die Möglichkeit zu geben, Marx' "Das Kapital" richtig zu lesen und vor allem wissenschaftlich zu analysieren. Dabei habt Ihr noch die Möglichkeit, euch 2 SWS anrechnen zu lassen. Ob die Möglichkeit besteht, einen Schein zu erwerben, muss noch geklärt werden und wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. Um aktuelle Informationen zu dieser Studiengruppe zu erhalten, lohnt es sich, auch auf unserer oben angegebenen Internetseite vorbeizuschauen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine.

Literaturangaben

Literaturangaben findet Ihr demnächst auf der Internetseite der Alternativen Liste.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II A1; A3; A4   GS und HS
Philosophie (Hauptfach) / Magister A1; A3; A4   GS und HS
Philosophie (Nebenfach) / Magister A1; A3; A4   GS und HS
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I A2   GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2004_261039@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1092190@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 12. Januar 2004 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 12. Januar 2004 
Art(en) / SWS
StGr / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1092190
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1092190