Die Bürgertumsforschung hat in den letzten beiden Jahrzehnten deutliche Fortschritte gemacht. Standen lange Zeit die Thesen von einem deutschen "Defizit an Bürgerlichkeit" und, damit verbunden, dem "deutschen Sonderweg" im Zentrum des Interesses, haben die groß angelegten Forschungsprojekte der 80er und 90er Jahre dieses Bild nachhaltig relativiert. Der Kurs verfolgt die Absicht, einen Überblick über Thesen, Ergebnisse und Ansätze auf diesem Feld der Forschung zu geben.
Peter Lundgreen (Hg.), Sozial- und Kulturgeschichte des Bürgertums (=Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte, Bd. 18), Göttingen 2000
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | - | - | - | - | - | |
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | - | - | A3; A4; B2; B4 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | - | - | A3; A4; B2; B4 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | - | - | - | Wahlpflicht | - | - | HS |
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | - | - | - | Wahlpflicht | - | - | HS |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.