Die Veranstaltung führt in die Grundlagen fachdidaktischer Theorie und Empirie im Feld der Sozialwissenschaften ein. Sie hat das Ziel, für die allgegenwärtige Begründungsbedürftigkeit fachdidaktischer Denkfiguren, Normen, Praktiken und Handlungen zu sensibilisieren und zu professionellen Entscheidungen und Reflexionen zu befähigen. Das Seminar legt exemplarisch ausgewählte theoretische und empirische Grundlagen einer fachdidaktikwissenschaftlichen Argumentations- und Reflexionskompetenz und thematisiert die grundlegenden Paradigmen und Kontroversen das Faches.
Inhalte sind vor allem Paradigmen, Theorien und Modelle der politischen und sozialwissenschaftlichen Bildung, ihre Legitimation, Ziele, Prinzipien, Inhalte, Formen und Methoden. Darüber hinaus geht es um die staatliche Normierung dieses Fächerbereichs durch Richtlinien und Lehrpläne sowie die besondere Aufmerksamkeit, die er in der Öffentlichkeit genießt.
Leistungsnachweis: Ein Leistungsnachweis im Grundstudium wird durch die Gestaltung einer Sitzung (mit Präsentation) und darauf bezogene schriftliche Ausarbeitung erworben. Im Hauptstudium setzt ein Leistungsnachweis die Gestaltung einer Sitzung (mit Präsentation) mit einer ausführlicheren schriftlichen Ausarbeitung voraus (ca. 10 S.); für einen Qualifizierten Studiennachweis ist eine umfangreichere und anspruchsvollere Ausarbeitung zu schreiben (ca. 15 S.). Die Ausarbeitungen sind auch als Datei abzuliefern, damit sie im Internet zugänglich gemacht werden können. Hausarbeiten ohne Präsentation sind in der Regel nicht möglich.
Obligatorische Teilnahme an der Vorbesprechung (einschließlich Vergabe von Themen) am Dienstag, 3.2.2004, 18:00 Uhr s.t., in Raum: siehe Aushang neben U3-238.
Empfohlen wird die Teilnahme etwa ein bis zwei Semester vor dem Besuch der Integrationsveranstaltung II, für die die "Einführung in die Fachdidaktik" zwingende Teilnahmevoraussetzung ist. Die Studierenden erwerben ihre fachdidaktische Kompetenz durch aktive Teilnahme am Seminar. Dazu gehören insbesondere Diskussionsbeiträge, kurze Präsentationen, Ergebnissicherung und fortlaufende Lektüre von Basistexten.
Eine Literaturliste zur "Fachdidaktik der sozialwissenschaftlichen Fächer" ist im Sekretariat bei Frau Schulte in U3-238 erhältlich; demnächst auch online auf der Uni-Homepage von Prof. Dr. Hedtke.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | D1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | D1 | Wahlpflicht | GS und HS |