Die Vorlesung wird folgende Schwerpunkte behandeln: geschichtliche Entwicklung des Völkerrechts; Völkerrechtssubjekte; Staaten und staatliche Souveränitätsbereiche; Rechte und Pflichten im Verhältnis zwischen Staaten; Völkerrechtsquellen; Völkerrecht und staatliches Recht.
Wolfgang Graf Vitzthum (Hg), Völkerrecht, 2. Auflage (2001)
Otto Kimminich / Stephan Hobe, Einführung in das Völkerrecht, 7. Auflage (2000)
Knut Ipsen, Völkerrecht, 4. Auflage (1999)
Alfred Verdross / Bruno Simma, Universelles Völkerrecht. Theorie und Praxis, 3. Auflage (1984)
Bruno Simma (Hg), Charta der Vereinten Nationen. Kommentar (1991)
Textausgaben
Sartorius II, Loseblattausgabe
Völkerrecht, Beck-Texte im dtv
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
| Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.3 | (Erweiterte Modulform) | ||||
| Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 3.2 | |||||
| Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Profil:OrgVerbände; Europa | Wahl | 5. 6. | 2 | HS |
| Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Öffentl. Recht (VV); WFG 9 Völker- und Europarecht | Wahlpflicht | HS | |||
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | SPB 4: Öff. Wirtsch.Recht EU; SPB 5: Umw/Technik/Planung EU; SPB 6: Einwand./soz.Integ. | Wahl | 2 | HS |