Dieses Seminar richtet sich auch an Studienanfänger und Studienanfängerinnen. Sie sollen bereits mit den neuen Ausbildungszielen der Juristenausbildungsreform für das Strafrecht (Schwerpunktbereich: "Kriminalwissenschaften") vertraut gemacht werden.
Im strafrechtlichen Studium bedeutet "rechtsstaatliches Strafrecht", dass "materielles Strafrecht" und "Strafverfahren/Strafprozess" nicht nur jeweils isoliert behandelt werden dürfen, sondern dass deren "Einheit" die Grundlage einer rechtsstaatlichen Strafrechtstheorie und Strafrechtspraxis darstellt. Kein strafrechtlicher Beruf kann ohne umfassende Kenntnis über die rechtliche Beurteilung einer Straftat auskommen und jede rechtliche Beurteilung einer Straftat muss ihre praktischen Folgen integrieren. Es geht also um die Straftat und den Umgang mit dieser Straftat im Strafverfahren. Deshalb wird sich das Seminar sowohl mit dem grundlegenden Gesetzlichkeitsprinzip als auch mit den strafprozessualen Grundprinzipien beschäftigen und Vergleiche unter Berücksichtigung von Straf- und Strafrechtstheorien anstellen. Das Seminar bietet insofern insgesamt ein Forum an, in dem die Teilnehmer und Teilnehmerinnen vertiefte Kenntnisse über das Spektrum "rechtsstaatlichen Strafrechts" erlangen können.
Das Seminar, das als Wochenend-Blockseminar gegen Ende des Semesters konzipiert ist, wird während des Semesters durchgehend betreut. Die Betreuung erfolgt neben Einzelgesprächen auch über die sog. "Blackboard". Dort wird ausführliches Begleitmaterial zu einzelnen Seminarthemen und zu aktuellen kriminalpolitischen Entwicklungen zur Verfügung gestellt. Außerdem steht den Seminarteilnehmern und Seminarteilnehmerinnen ein eingerichtetes Diskussionsforum zur Verfügung. Informationen zur Anmeldung auf der "Blackboard" werden im Rahmen der Vorbesprechung mitgeteilt.
Die Vorbesprechung findet statt am 20. April 2003 um 16.00 c.t. in U 8 - 215
(HA Strafrecht).
Voranmeldungen zum Seminar sind jederzeit bei Frau Bauch (U 8 - 239) möglich. Auch wenn sich das Seminar bereits an der neuen Studienordnung ausrichtet und deshalb besonders Studienanfänger ermuntern möchte, teilzunehmen, bleibt für alle anderen Teilnehmer und Teilnehmerinnen der sonst übliche Seminarcharakter erhalten: Es können Seminarreferate übernommen werden, so dass man mit Hausarbeit, mündlichem Vortrag und Diskussionsbeteiligung entweder Grundlagen-, Wahlfach- oder Seminarschein erwerben kann. Die Seminarthemen werden per Aushang und auf der Homepage bekannt gegeben. Die Veranstaltung ist gleichzeitig Vorbereitung zum neuen Schwerpunktbereich "Kriminalwissenschaften".
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 19.04.-30.07.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Strafrecht (VV); Methoden/Grundlagen (VV); Grundlagenschein; WFG 2 Strafrecht | Wahl | scheinfähig Seminarschein | |||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Strafrecht (VV); SPB 8: Kriminialwiss.; SPB 9: Strafverf./-verteid.; Grundlagenschein gr.; Meth/Grund B | Wahl | 2 | scheinfähig 1 Hausarbeit nach Bedarf HS |