Im Zentrum dieser sportspielübergreifenden Ballschule steht die Vermittlung breiter Spiel- und Bewegungserfahrungen. Das Konzept der Ballschule beruht auf drei methodischen Komponenten: einem spielerisch-situationsorientierten, einem fähigkeitsorientierten und einem fertigkeitsorientierten Zugang.
keine
Christian Kröger/Klaus Roth: Ballschule -Ein ABC für Spielanfänger-,Verlag Karl Hofmann, Schorndorf 1999
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 9:30-11 | Uni-Halle | 27.04.-27.07.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | - | EKJ; TPS 8; TPS 9; IB 02 | Wahlpflicht | - | 2 | |
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | - | GUM; TPS 3; TPS 4; TPS 5; IB 02 | Wahlpflicht | - | 2 | |
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | - | JBU; TPS 4; TPS 6; TPS 7; IB 02 | Wahlpflicht | - | 2 |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.