300186 Wissen, Semantik, Repräsentation (S) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung geht davon aus, dass "Wissen" als Problem soziologischer Theoriebildung mindestens dreimal vorkommt:

  • als Problem der Relation von Sozialstruktur und Wissen (Überbau, Ideologie, Semantik, etc.);
  • als Einsicht, dass die Soziologie es mit einem Gegenstand zu tun hat, der immer schon selbst etwas über sich weiß (Vorstellungen, Selbstbeschreibungen, etc.).
  • als Problem des Zusammenhangs von Wissen und den je historisch zur Verfügung stehenden Kommunikationsmedien

In der Veranstaltung werden klassische und zeitgenössische Theorien rekonstruiert und diskutiert. Themen werden sein: Sozialstruktur und Wissensformen, Semantik als aufbewahrtes Wissen, Wissen und Können, doxisches, orthodoxes und heterodoxes Wissen, neues Wissen, Reflexionstheorien, etc,

Zur Arbeitsweise: Es wird ein Seminarapparat eingerichtet, der es ermöglicht sich in das Thema einzulesen. Ein detaillierter Themenplan wird in der ersten Sitzung vorliegen. Referate werden ebenfalls in der ersten Sitzung vergeben.

Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:

Berger, Peter L./Luckmann, Thomas, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, [1969], Frankfurt/M: Fischer 1972
Hahn, Alois, Basis und Überbau und das Problem der begrenzten Eigenständigkeit der Ideen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 31, Heft 3, 1979, S. 485-506; (wiederabgedruckt in: ders., Konstruktionen des Selbst der Welt und der Geschichte, Frankfurt/M: Suhrkamp 2000, S. 263-294
Luhmann, Niklas , Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition, in: ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd. I., Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 1980, S. 9-72;.
Luhmann, Niklas, Wissen, in: ders.: Die Wissenschaft der Gesellschaft, Kap. 3, 2. Frankfurt/M: Suhrkamp 1991, S. 122-166;
Mannheim, Karl, Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen, in: ders., Wissenssoziologie. Eine Auswahl aus dem Werk. Hrsgg. und eingl. von Kurt H. Wolff, 1. Aufl., Neuwied: Luchterhand 1964, S. 565-613;
Parsons, Talcott, Some Comments on the Sociology of Karl Marx, in: ders., Sociological Theory and Modern Society, New York: Free Press 1967, S. 102-132
Ryle, Gilbert, Der Begriff des Geistes, [1969], Stuttgart: Reclam 1982 (Kap 1 u. 2)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie Nebenfach 2.1.3 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1.3 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.1.3 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.1.3 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2003_300186@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1080473@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 7. Oktober 2003 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 7. Oktober 2003 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1080473
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1080473