300180 Globalisierung und Wohlfahrtsstaat (S) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Seit Jahren wird der Prozess der Globalisierung im Zusammenhang mit 'notwendigen' Veränderungen des Wohlfahrtsstaates diskutiert. Häufig verlaufen diese Diskussionen jedoch auf einer allgemeinen normativen oder theoretischen Ebene, ohne daß der Zusammenhang hinreichend empirisch analysiert wird. In dieser Lehrveranstaltung sollen zunächst die unterschiedlichen Facetten von Globalisierung diskutiert werden, bevor in einem zweiten Schritt auf die möglichen theoretischen Zusammenhänge von Globalisierung und Wohlfahrtsstaat eingegangen wird. Schließlich soll anhand ausgewählter Länder der Zusammenhang empirisch beleuchtet werden.

Literaturangaben

Bowles, Paul; Wagman, Barnet, 1997: "Globalization and the Welfare State: Four Hypotheses and some Empirical Evidence," in: Eastern Economic Journal, Bd. 23, Nr. 3: 317-336.
Held, David; McGrew, Anthony; Goldblatt, David; Parraton, Jonathan, 1999: Global Transformations - Politics, Economics and Culture. Stanford: Stanford University Press.
Scharpf, Fritz W.; Schmidt, Vivien A., 2000: Welfare and Work in the Open Economy. Oxford: Oxford University Press, 2 Bände.
Seeleib-Kaiser, Martin, 2001: Globalisierung und Sozialpolitik: Ein Vergleich der Diskurse und Wohlfahrtssysteme in Deutschland, Japan und den USA. Frankfurt/M.: Campus.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.3 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.4.8 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.8 Wahlpflicht HS
Soziologie / Promotion    
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.4.8 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.4.8 Wahlpflicht HS
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) Soz4 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 5
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2003_300180@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1079989@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 18. September 2003 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. September 2003 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1079989
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1079989