361004 Sterben und Tod in Texten der evangelischen Frömmigkeit (S) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die mittelalterliche 'Kunst des heilsamen Sterbens' (ars moriendi) hatte theologische und literarische Modelle für den seelsorgerlichen Umgang mit Sterbenden ausgebildet, an welche die evangelische Frömmigkeit anknüpft. Allerdings geschieht das nicht ohne charkteristische Umbildungen, wie sie die Konzentration auf die neuen reformatorischen Erkenntnisse erforderlich machte. Luther selbst hatte damit den Anfang gemacht durch seinen "Sermon von der Bereitung zum Sterben" (1519). Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts wurde kein Thema in der religiösen Literatur des Protestantismus so breit und vielfältig behandelt wie dieses, keins spiegelt darum Kontinuität und Wandel der Frömmigkeit deutlicher wider als dieses. Das Seminar soll nach einer Einführung in die mittelalterliche ars moriendi mit der Lektüre von Luthers "Sermon" einsetzen und dann Predigten, Erbauungsschriften und Lieder zum Thema bis etwa zum Anfang des 19. Jahrhunderts behandeln. Die Frage nach heutigen christlichen Formen der Auseinandersetzung mit dem Thema Sterben und Tod, die natürlich auch hinter der historischen Arbeit steht, könnte am Ende des Seminars ausdrücklich thematisiert werden und dazu dienen, die in der Seminararbeit gewonnenen Denkanstöße auszuwerten und anzuwenden. - Die Teilnahme an dem Seminar setzt die Bereitschaft zu ausgiebiger Lektüre sowie zu schriftlichen und mündlichen Textreferaten voraus.

Literaturangaben

Literatur zur Vorbereitung:
Rainer Rudolf, Art. Ars moriendi, in: Theol. Realenzyklopädie (TRE) IV, 143-156;
Helmut Appel, Anfechtung und Trost im Spätmittelalter und bei Luther, 1938.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe B1; C1 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach B1; C1 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A3; A5 Wahlpflicht GS und HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic   3  
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach B1; C1 Wahlpflicht GS und HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I B1; C1 Wahlpflicht GS und HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II C1; D1 Wahlpflicht GS und HS
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2004_361004@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1079360@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 14. Oktober 2003 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 13. Januar 2004 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1079360
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1079360