Gegenstand des Seminars wird die Erarbeitung eines visuell/verbalen
"Werkzeugkastens" für die Mediengestaltung sein. Das Ziel ist
"kommunikative Handlungs-Kompetenz". Dabei wird der Focus auf den
sprachlichen Mitteln liegen. Alles ist Sprache bzw. sprachlich
vermittelt. Jede kommunikative Strategie ist letztlich sprachlich
determiniert, auch und besonders die visuelle. Sie ist das einzige
wirkliche Massenmedium. Aber sie ist nicht nur Medium, sondern
gleichzeitig Werkzeug und Methode, auch und besonders im Beruf des
Mediengestalters - wie immer der Beruf im einzelnen definiert sein mag.
Deshalb wird die Rhetorik eine zentrale Stellung einnehmen: als ein
Instrument der sprachlichen Sensibilisierung, als Werkzeug der
sprachlichen Gestaltung, als System kommunikativer Dramaturgien und als
Erkenntnismethode.
Folgende Themen werden Gegenstand des Seminars sein:
1. Linguistische Strukturen (von grundlegenden grammatischen Parametern
bis hin zur generativen Grammatik, Phonetik/Phonologie und konkrete
Poesie, semiotische Aspekte/Zeichentheorie,
Sprechakttheorie/Sprachhandlung/Intentionalität)
2. ausgesuchte sprachphilosophische Aspekte
(Wahrheit/Erkenntnis/Gewissheit, Relativität der Sprache)
3. Visualität der Sprache (Schrift, Typografie, Layout,
Gestaltungsdramaturgien)
4. Text (Stile, Textsorten, Schreibstrategien, Textanalyse)
5. Rhetorik (klassische Rhetorik, Rhetorik als Planungstool, Rhetorik
als Kreativmethode, Rhetorik als kritische Methode)
6. rhetorische Übungen: Planung eines Vortrags/einer Präsentation,
Entwicklung einer Checkliste)
7. rhetorische Analysen verschiedener Texte, u. a. Dialog (Loriot;
Matrix), Rede (Goebbels, Hochhuth), Artikel (pol. Leitartikel zum
selben Thema in unterschiedlichen Zeitschriften)
Alle sieben Bereiche lassen sich ideal instrumentalisieren im Sinne
eines Werkzeugkastens für Mediengestaltung. Ziel des Seminars ist der
Brückenschlag vom theoretischen Rüstzeug zur gestalterischen Praxis:
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer soll am Ende des Seminars eine professionelle Präsentation zu einem Thema darbieten, technisch - multimedial aufbereitet oder
leiblich - unter Einsatz von Körper, Bewegung, Stimme etc..
Das Seminar enthält Vorlesungsteile, Infotainment, praktische Übungen.
Es wird erwartet, dass das Internet nicht den Gang in die Bibliothek
ersetzt.
Um Anmeldung wird gebeten:
struck@struck-beratung.de
Das Seminar ist in Absprache mit dem Dozenten auch geöffnet für Studierende anderer Studiengänge.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mediengestaltung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2004) | TB7/8/9; TB6 | Wahlpflicht | 3. 5. | 7.5 | scheinfähig |