393009 Von der Idee zur Präsentation (S) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Gegenstand des Seminars wird die Erarbeitung eines visuell/verbalen
"Werkzeugkastens" für die Mediengestaltung sein. Das Ziel ist
"kommunikative Handlungs-Kompetenz". Dabei wird der Focus auf den
sprachlichen Mitteln liegen. Alles ist Sprache bzw. sprachlich
vermittelt. Jede kommunikative Strategie ist letztlich sprachlich
determiniert, auch und besonders die visuelle. Sie ist das einzige
wirkliche Massenmedium. Aber sie ist nicht nur Medium, sondern
gleichzeitig Werkzeug und Methode, auch und besonders im Beruf des
Mediengestalters - wie immer der Beruf im einzelnen definiert sein mag.
Deshalb wird die Rhetorik eine zentrale Stellung einnehmen: als ein
Instrument der sprachlichen Sensibilisierung, als Werkzeug der
sprachlichen Gestaltung, als System kommunikativer Dramaturgien und als
Erkenntnismethode.

Folgende Themen werden Gegenstand des Seminars sein:
1. Linguistische Strukturen (von grundlegenden grammatischen Parametern
bis hin zur generativen Grammatik, Phonetik/Phonologie und konkrete
Poesie, semiotische Aspekte/Zeichentheorie,
Sprechakttheorie/Sprachhandlung/Intentionalität)
2. ausgesuchte sprachphilosophische Aspekte
(Wahrheit/Erkenntnis/Gewissheit, Relativität der Sprache)
3. Visualität der Sprache (Schrift, Typografie, Layout,
Gestaltungsdramaturgien)
4. Text (Stile, Textsorten, Schreibstrategien, Textanalyse)
5. Rhetorik (klassische Rhetorik, Rhetorik als Planungstool, Rhetorik
als Kreativmethode, Rhetorik als kritische Methode)
6. rhetorische Übungen: Planung eines Vortrags/einer Präsentation,
Entwicklung einer Checkliste)
7. rhetorische Analysen verschiedener Texte, u. a. Dialog (Loriot;
Matrix), Rede (Goebbels, Hochhuth), Artikel (pol. Leitartikel zum
selben Thema in unterschiedlichen Zeitschriften)

Alle sieben Bereiche lassen sich ideal instrumentalisieren im Sinne
eines Werkzeugkastens für Mediengestaltung. Ziel des Seminars ist der
Brückenschlag vom theoretischen Rüstzeug zur gestalterischen Praxis:
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer soll am Ende des Seminars eine professionelle Präsentation zu einem Thema darbieten, technisch - multimedial aufbereitet oder
leiblich - unter Einsatz von Körper, Bewegung, Stimme etc..

Das Seminar enthält Vorlesungsteile, Infotainment, praktische Übungen.
Es wird erwartet, dass das Internet nicht den Gang in die Bibliothek
ersetzt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Um Anmeldung wird gebeten:
struck@struck-beratung.de

Das Seminar ist in Absprache mit dem Dozenten auch geöffnet für Studierende anderer Studiengänge.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mediengestaltung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2004) TB7/8/9; TB6 Wahlpflicht 3. 5. 7.5 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2003_393009@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1078217@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 31. Juli 2003 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 31. Juli 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 5
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1078217
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1078217