Ziele: Das Seminar gibt fundierte Einblicke in Systeme der Medien, in Prozesse des aktuellen Wandels, erläutert Zusammenhänge und vermittelt Kenntnisse der
Branchen und (Arbeits-) Märkte.
Inhalte: Weltweite Vernetzung und Digitalisierung führen zu gravierenden
Veränderungen der sogenannten Medien-Gesellschaft, angefangen bei den
Medien selbst, der Kommunikationsbranche insgesamt, bei industriellen
Produktionsprozessen, Marketing, Vertrieb bis zur Aus- und Weiterbildung.
Informationstechnologien sind zugleich Infrastruktur und Ressource. Ein
neues Informationszeitalter beeinflusst viele Bereiche des menschlichen
Lebens in selten zuvor gekannter Intensität.
Erarbeitet werden sollen Bedeutung und Konsequenzen für den Nutzer von
Multimediaprodukten sowie Auswirkungen auf Politik, Gesellschaft und
Arbeitswelt.
Grundlagen der Medienwissenschaft, Medienforschung/Medienanalyse,
Medienproduktion, Medienpraxis/Medienorganisation,
Medienerecht, Medienpolitik, Theorie und Geschichte von Medien und
Kommunikation sind ebenso Gegenstand des Seminars. Vorgesehen sind auch
Besuche bei Medien-Unternehmen.
Fortsetzung im SS 2004
MediengestalterInnen des ersten Semesters
Jarren, Otfried - Bonfadelli, Heinz (Hrsg): Einführung in die
Publizistikwissenschaft, Bern, Stuttgart, Wien 2001
Jürgen Wilke (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
1999, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 361 "
Meyn, Hermann: Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1999
Freyermuth, Gundolf S.: Cyberland, Hamburg 1998,
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mediengestaltung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2004) | TB3 | Pflicht | 1. | 3 | unbenotet |