000045 Michael Foucault, Werk und Wirkung (S) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Haupt/Seminar, das sich als Begleitung zur Vorlesung versteht, möchte einen gewichtigen Aspekt des französischen Philosophierens aus dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts erschließen, vor allem auch im Rückgriff auf die Rezeption deutschsprachiger Philosophie durch Foucault wie die Phänomenologie und die Existenzphilosophie Heideggers.

Wichtig sind dabei der von Foucault konstruierte Epochenbegriff, die Begründung von episteme- Strukturen und sein Diskursbegriff, der in fast alle Geisteswissenschaften Eingang gefunden hat, aber auch die poblematische Hinwendung des späten Foucault zur Antike und der Machtbegriff. Einen ersten Zugang bietet der kleine Text: Die Ordnung des Diskurses (Frankfurt-Berlin-Wien 1977, 54 Seiten), in den die Teilnehmer sich möglichst schon vor Seminarbeginn vertieft haben sollten. Das Seminar ist insgesamt sehr lektüreintensiv.
Eines der folgenden Werke sollte in einer Seminarsitzung von je einem der Teilnehmer vorgestellt werden:
Archäologie des Wissens;
Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses;
Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft;
Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften;
Sexualität und Wahrheit:

  • Der Wille zum Wissen
  • Der Gebrauch der Lüste
  • Die Sorge um sich.

Einen ersten informativen Einstieg bietet:
Michel Foucault - Eine Geschichte der Wahrheit, dt. von G. Ricke und
R. Voullie, München 1986.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II D1 Wahlpflicht GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2003_000045@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1078108@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Juli 2003 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Juli 2003 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1078108
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1078108