300163 Ästhetik und Soziologie. Zur Wiederaufnahme eines Problems (S) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Auseinandersetzung mit Problemen, die im weitesten Sinne dem Bereich der Ästhetik zuzurechnen sind, kommt auch innerhalb der Soziologie eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu. Das von Georg Simmel bereits 1896 skizzierte Programm einer "soziologischen Ästhetik" verweist eindringlich darauf, daß an der Schnittstelle von Ästhetik und Soziologie eine Reihe von gemeinsamen Fragestellungen existieren, die in beiden Disziplinen eine zentrale Rolle spielen. Die Spannbreite der hier zu behandelnden Themen reicht von der Frage, welche gesellschaftliche Funktion der Ausdifferenzierung eines autonomen Kunstsystems zukommt, bis hin zu der Frage, welche Rolle alltagsästhetische Wahrnehmungsschemata bei der Reproduktion von Strukturen sozialer Ungleichheit spielen. Aber auch die Frage, in welchem Sinn die Soziologie selbst eine spezifische "Kunstform" darstellt, soll in die Seminardiskussion miteinbezogen werden.

Literaturangaben

Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie, Frankfurt am Main 1973
Pierre Bourdieu, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt am Main 1982
Niklas Luhmann, Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt am Main 1995
Michel Maffesoli, Das ästhetische Paradigma. Soziologie als Kunst, in: Soziale Welt 38 (1987), S. 460-470
Robert Nisbet, Sociology as an Art Form, London 1977
Gerhard Schulze, Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt am Main 1992
Georg Simmel, Soziologische Ästhetik, Bodenheim 1998
Johannes Werner, Kunstform und Gesellschaftsform. Materialien zu einer soziologischen Ästhetik, Stuttgart 1979

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Promotion    
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.1.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.1.1 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 6
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2003_300163@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1073102@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 19. Mai 2003 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 30. Juli 2003 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1073102
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1073102