Die Ursachen ethnisch-kultureller Konflikte in modernen Gesellschaften und die Gefahren gewaltsamer Austragungen stehen im Mittelpunkt des Kolloquiums. Dazu werden zum einen offene Fragen zu methodischen und theoretischen Problemen debattiert, die sich in laufenden Forschungsprojekten stellen. Zweitens sollten (z.T. fremdsprachliche) Literaturanalysen durchgeführt und diskutiert werden. Vorkenntnisse aus dem Themenkomplex sind notwendig, da das Kolloquium interdisziplinär angelegt ist.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2; H.3.1 | nicht scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.C.4 | nicht scheinfähig |