000029 Schleiermachers Glaubenslehre (HSem) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Hauptseminar beschäftigt sich in Auszügen mit dem dogmatischen Hauptwerk von Friedrich Schleiermacher, das er vorerst über viele Jahre immer wieder als Vorlesung in Berlin vorgetragen hat. Als ausgereiftes Konzept machte es in der Folgezeit nicht nur Schule, sondern Geschichte mit Auswirkungen bis zur Gegenwart. Insofern handelt es sich um ein theologiegeschichtliches Fundamentalwerk, an dem Theologie bis heute nicht vorbeikommt.
Das Wesen, die Bedeutung und Relevanz einer fundamental anthropozentrisch orientierten Theologie kann darin in dicht gedrängten Gedankengängen mitvollzogen werden.
Von ihrer Vorprägung her bringen die beiden Seminarleiter ein sehr unterschiedliches Verhältnis zu Schleiermacher mit, doch verbindet sie das gemeinsame Interesse, bei ihm nochmals "in die Schule zu gehen". Dies verspricht neben der Beschäftigung mit ausgewählten Textabschnitten - Grundlegung, Gotteslehre, Anthropologie, Christologie, Ekklesiologie - lebhafte Diskurse über das Gelesene, in die Studierende miteinbezogen sind.
Ziel des Seminars ist eine sichere Kenntnis des Werks und damit verbunden eines überragenden theologischen Denkers, der selbst in kritischer Ablehnung bis heute wichtige Orientierung zu geben vermag.
Insofern dient das Seminar vor allem der eigenen theologischen Vertiefung an einem theologiegeschichtlich besonders relevanten Punkt. Es kann damit zur Grundlage einer einschlägigen Seminararbeit oder eines Spezialgebiets in der
1. Theologischen Prüfung werden.

Literaturangaben

Friedrich Schleiermacher: Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der Evangelischen Kirche im Zusammenhang dargestellt, Martin Redeker (Hg.), 2 Bd.
Der Lektüre-Aufwand von Sitzung zu Sitzung beträgt ca. 3 Stunden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST II/2b Wahlpflicht 3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II D2 Wahl  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2003_000029@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1070905@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 4. Juli 2003 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 4. Juli 2003 
Art(en) / SWS
HSem / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1070905
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1070905