000057 "Ewige Weisheit", "Gute Botschaft" "Göttliches Urbuch" - Konzeptionen, Inhalte und Funktionen heiliger Schriften (V) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Religionen schriftbesitzender Kulturen werden stark durch ihre heiligen Schriften geprägt. Diese sind das Medium, in dem eine göttliche Botschaft bewahrt wird, deren Inhalt das Leben der Gläubigen bestimmt. In-sofern eröffnet der Blick auf maßgebliche Schriften sowie auf ihre Konzeptionen und Aussagen auch einen unmittelbaren Zugang zu weiten Bereichen der Geschichte einer Religion. - Die Beschäftigung mit wichtigen heiligen Schriften ermöglicht so auch einen ersten Einblick in die Religionsgeschichte überhaupt. Ebenso lohnt die Betrachtung der jeweiligen Funktionen einer heiligen Schrift: So verwandelt, um ein Beispiel zu geben, die Anwesenheit des Buches "Granth Sahib" der Sikhs einen profanen in einen sakralen Raum.
Darüber hinaus werden bei der Auseinandersetzung mit als sakral angesehenen Texten auch verschiedene religionswissenschaftlich-vergleichende Problemfelder berührt: sakral-magisch-kosmologische Vorstellungen von Wort und Schrift als göttlichen Ursprungs, die Funktion heiliger Schriften im örtlichen religiösen Vollzug (Stichworte "civil religion" und "lokale Religionsgeschichte"), die Frage nach der Aktualisierung und Hermeneutik sakraler Texte in einer jeweiligen Gegenwart, verbunden mit der Frage nach dem Offenbarungscharakter, der den meisten heiligen Schriften zugesprochen wird, oder auch das Verhältnis von schriftlicher und oraler Traditionsbildung.

Literaturangaben

Vorab empfohlene Lektüre:
Udo Tworuschka (Hg.), Heilige Schriften. Eine Einführung, Darmstadt 2000

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach RW a Wahlpflicht 2  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II C3 Wahlpflicht GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 3
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2003_000057@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1070891@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 4. Juli 2003 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 4. Juli 2003 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1070891
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1070891