300142 Zuwanderung und kulturelle Diskurse in westlichen Gesellschaften (S) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Phänomen der Zuwanderung fordert sowohl die Öffentlichkeiten als auch die Wissenschaft zu Debatten um den Stellenwert der Kultur in Migrations- und Integrationsprozessen und um die Ausgestaltung kultureller Dynamiken heraus. Im Rahmen dieses Seminars sollen die wichtigsten Debatten rezipiert und vergleichend untersucht werden. Das Vorgehen wird chronologisch bestimmt, um das Fortschreiten in der Konzeptualisierung einzufangen. Es gelangen die folgenden Themenbereiche zur Darstellung: Assimilierung, Integration, Kulturkonflikt, Multikulturalismus, Politiken der Anerkennung, Identitätspolitiken, Hybridität und Kreolisierung, transnationalistische sowie neo-assimilatorische Ansätze.

Literaturangaben

Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (1992): Chancen und Risiken multikultureller Einwanderungsgesellschaften. Schweizerischer Wissenschaftsrat, Forschungspolitische Früherkennung FER. Bern.

Leggewie, C. (1993): Multikulti. Spielregeln für die Vielvölkerrepublik. Rotbuch Verlag.

Baumann, Gerd (1996): Contesting Culture. Discourse of Identity in Multi-Ethnic London. Cambridge.

Hannerz, U. (9999): Transnational Connection. Culture, People, Places. London, New York: Routledge.

Brubaker, Rogers (2001): The Return of Assimilation? Changing Perspectives on Immigration and its Sequels in France, Germany, and the United States. In: Ethnic and Racial Studies, Vol. 24, No. 4. pp. 531?548.

Esser, Hartmut (2001): Kulturelle Pluralisierung und strukturelle Assimilation. Das Problem der ethnischen Schichtung. In: Swiss Political Science Review, Vol. 7, No. 2. S. 97-108.

Koopmans, R.; P. Strathamn (2003): How National Citizenship Shapes Transnationalism. In: Christian Joppke; Ewa Moravska (Hg.): Toward Assimilation and Citizenship. Immigrants in Liberal Nation-States. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Portes, Alejandro (2001): Introduction. The Debates and Significance of Immigrant Transnationalism. In: Global Networks, Vol. 1, No. 3. pp. 181-194.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie Nebenfach 2.4.7 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.7 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.4.7 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.4.7 Wahlpflicht HS
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) Soz3 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2003_300142@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1070402@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 9. Juli 2003 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 9. Juli 2003 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1070402
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1070402