300069 Forschungsmethoden und Erhebungsdesign (S) (WiSe 2003/2004)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung diskutiert grundsätzliche Probleme der Durchführung empirischer Forschungen: Wie soll man eine Untersuchung anlegen, so daß einerseits möglichst aussagekräftige und fehlerfreie Beschreibungen des Untersuchungsgegenstandes möglich sind und andererseits das gewonnene deskriptive Wissen zur Entwicklung und / oder Überprüfung sozialwissenschaftlicher Theorien genutzt werden kann? Das Buch von King et al. (1994) liefert dafür eine gute Diskussionsgrundlage, weil es in insgesamt sechs Kapiteln zentrale Probleme sogenannter "Untersuchungsdesigns" bespricht:

1. Welche Ziele sollte (sozial)wissenschaftliche Forschung verfolgen, und wie sollte dementsprechend eine empirische Forschungsarbeit (Diplomarbeit, Dissertation) aufgebaut sein?

2. Worauf kommt es an, wenn man einen Gegenstandsbereich beschreiben will?

3. Was sind (kausale) Erklärungen, und wie sollten sozialwissenschaftliche Erklärungsversuche (kausale "Theorien") aufgebaut sein?

4. Nach welchen Kriterien soll man seine Untersuchungseinheiten auswählen?

5. Welche Fehler sollte man bei der Datenerhebung und der späteren Erklärung der Daten vermeiden?

6. Wie viele Fälle benötigt man?

In einer ersten Phase des Seminars sollen ausgewählte Kapitel dieses Buches gemeinsam gelesen und durch eine/n Referent/in/en vorgestellt werden. In einer zweiten Phase des Seminars sollen dann anhand klassischer Studien oder eigener Abschlußarbeiten (Diplomarbeiten, Dissertationen) die Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Untersuchungsdesigns diskutiert werden. Eine Reihe klassischer Studien ist als Vorschlag in dem folgenden Zeitplan aufgeführt. Viele davon sind in dem Buch des Wissenschaftsjournalisten Morton Hunt über "Die Praxis der Sozialforschung" (1991) beschrieben. Diese Liste versteht sich jedoch als Vorschlag und kann in der Vorbesprechung ergänzt und erweitert werden.

Literaturangaben

Hunt, M. (1991): Die Praxis der Sozialforschung. Reportagen aus dem Alltag einer Wissenschaft. Frankfurt / New York: Campus (enthält Reportagen über fünf klassische empirische Studien).

King,G./Keohane,R.O./Verba,S. (1994): Designing social inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research, Princeton (Basistext für die erste Phase des Seminars).

Externe Kommentarseite

http://www.uni-bielefeld.de/~hjawww/lehre/lehre.htm

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

  • ausgefallen

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.3.1 Wahl nicht scheinfähig HS
Soziologie / Promotion   Graduierte

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2003_300069@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1069208@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 6. Mai 2003 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 6. Mai 2003 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1069208
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1069208