Die Vermittlung textanalytischer und textproduktiver Kompetenzen („Umgang mit Texten“) zählt zu den zentralen Aufgaben des Literaturunterrichts.
Die Veranstaltung führt in die curriculare Bedeutung der Texterschließung ein. Vor allem aber wird es um Methoden der Texterschließung gehen. Es werden Verfahren der texterschließenden Informationsbeschaffung und -aufbereitung, analytische Verfahren (Interpretation, Textvergleich) sowie handlungs- und produktionsorientierte Methoden (Texte szenisch, grafisch usw. umsetzen) vorgestellt. Einerseits werden die theoretischen Grundlagen der behandelten Methoden besprochen, andererseits werden konkrete Beispiele bzw. exemplarische Anwendungen der Methoden erörtert und erprobt.
Literatur zur Einführung:
Erika Altenburg: Wege zum selbständigen Lesen. 10 Methoden der Texterschließung, Frankfurt am Main/Berlin: Scriptor 1991
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L | - | - | 2/3 |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.