392131 Pervasive Computing (S) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Anmeldung: erforderlich (beschränkte Teilnehmerzahl!): siehe Liste neben M5-108

Inhalt, Kommentar

Hinter dem sogenannten Pervasive Computing steht die Zielvorstellung, dass Computer oder vergleichbare ``intelligente'' Geräte in so großer Anzahl und Vielfalt in der menschlichen Alltagsumgebung vorhanden bzw. eingebettet sind, dass sie völlig natürlicherweise ständig unbewußt genutzt werden. Diese Vision vom ``allgegenwärtigen'' Computer, die auch als ubiquitous computing bezeichnet wird, geht zurück auf einen bahnbrechenden Artikel [1] von Mark Weiser, ehemaligen `Chief Technology Officer' bei Xerox PARC.

Mit der heute schon erstaunlich weit fortgeschrittenen Miniaturisierung sowie den vielfältigen Möglichkeiten der stationären und auch mobilen Vernetzung von Computern lassen sich erste Szenarien in Richtung auf die ``Allgegenwärtigkeit'' von Rechnern untersuchen. Dabei gilt es unter anderem zu erforschen, wie die entsprechenden Endgeräte im menschlichen Umfeld auftreten sollen (selbst mitgebracht als sogenannte wearables oder stationär eingebettet), wie diese untereinander kommunizieren und dabei doch die Privatphäre ihrer Benutzer wahren, und mit welchen neuartigen Formen der Mensch-Maschine-Kommunikation sie sich möglichst einfach bedienen lassen.

Im Rahmen des Seminars sollen die vielfältigen Aspekte des pervasive oder ubiquitous computing untersucht werden. Dabei sind Vorträge zu den folgende Themenbereichen vorgesehen: Beispielszenarien, Technik, Infrastruktur + Netzwerke, wearable computers, Intelligente Räume, Sicherheit, Mensch-Maschine Kommunikation, Privatsphäre und Einfluss auf den Menschen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine

Literaturangaben

[1] Mark Weiser: The Computer for the 21st Century, Scientific American, Bd. 265, Nr. 3, 1991, S. 94--104.
[2] IEEE Pervasive Computing.

Externe Kommentarseite

http://www.TechFak.Uni-Bielefeld.DE/ags/ai/lectures/S03.html#392131

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004) Robotik; Sprachverarbeitung; ME; CV; VS   HS
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004) MMK; WBS   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2003_392131@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1062712@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 11. Dezember 2002 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 30. April 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1062712
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1062712