261039 Lektürekurs: Gottlob Frege, klassische Texte der Sprachphilosophie (PS) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Frege gilt als Großvater der analytischen Philosophie und als Vater der Prädikatenlogik. Einige seiner Schriften gehören zu den klassischen Texten der Philosophie der Sprache und der Logik. In diesem Lektürekurs werden wir uns mit sprachphilosophischen Fragen beschäftigen, indem wir Ausschnitte aus Freges wichtigsten Aufsätzen genau unter die Lupe nehmen. Zu diesen Aufsätzen gehören ‚Über Sinn und Bedeutung’ (1892), ‚Über Begriff und Gegenstand’ (1892) und ‚Der Gedanke’ (1918).
Wir werden anhand der Texte zentrale Thesen Freges herausarbeiten und uns mit seinen Argumenten kritisch auseinandersetzen.

Die Grundlage für die benotete Einzelleistung (im BA- und MA of Education-Studiengang) wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine.

Literaturangaben

Gottlob Frege: Funktion – Begriff – Bedeutung, hg. von Mark Textor, 2. Aufl. Göttingen 2007.
Gottlob Frege: Logische Untersuchungen, hg. von Günther Patzig, 4.Aufl. Göttingen 1993.

Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:
Wolfgang Künne: Gottlob Frege, in: Borsche, Tilmann (Hg.): Klassiker der Sprach¬philosophie von Platon bis Noam Chomsky, 2. Aufl. München 2001, S. 325–347.
Markus Stepanians: Gottlob Frege – zur Einführung, Hamburg 2001.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N2 GM   3  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N2 GM   3  
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N2 GM   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2009_261039@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10618093@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 7. April 2009 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 7. April 2009 
Art(en) / SWS
Proseminar (PS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10618093
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10618093