Diese Veranstaltung stellt eine Pflichtveranstaltung im Bachelor-Nebenfach Erziehungswissenschaft dar. Sie ist dem Modul "Fachliche Grundlagen" zugeordnet. Gegenstand der Veranstaltung ist die Einführung in ausgewählte Theorien von den Anfängen der Heilpädagogik bei Georgens und Deinhardt (1861/63) bis zur gegenwärtigen integrativen Pädagogik. Die dargestellten heil- bzw. sonderpädagogischen Theorien werden aus der Perspektive der Allgemeinen Pädagogik betrachtet und kritisch analysiert. Das besondere Interesse gilt dem unterschiedlich bestimmten Verhältnis zwischen Allgemeiner Pädagogik und Heilpädagogik, den mit der jeweiligen Theorie verknüpften Ansprüchen, ihren zentralen Begriffen und Bezügen, der jeweils vorgenommenen Abgrenzung der Kinder und der pädagogischen Zuständigkeiten sowie der Begründung und Legitimation von Sondereinrichtungen im schulischen und außerschulischen Bereich. Im Zentrum der Betrachtung stehen Theorien die dem Bereich der fachrichtungsübergreifenden Heil- und Sonderpädagogik oder dem Bereich der Hilfsschul- bzw. Lernbehindertenpädagogik zugerechnet werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.2.1.3 | Pflicht | 2. 3. | 2 | unbenotet GS |
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | - | - | - | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.