Die Kinder "gehen arbeiten", tragen z.B. Zeitungen aus, putzen auf der Straße Schuhe oder auf Parkplätzen Autofenster. In der "Dritten Welt" sammeln sie Plastik, Papier, Metall, Glas und verdienen am Tag etwa 20 Rupien, wenn sie 8 Stunden arbeiten. Dieses Thema soll in dem Seminar er- und von den Studierenden so aufgearbeitet werden, es sowohl anschaulich als auch analytisch durchdrungen wird. Das inhaltliche Ziel des Seminars konzentriert sich dabei auf das Thema "Kinderarbeit", das methodische Ziel auf die Darstellung des Themas mit Hilfe multimedialer Techniken.
Achtung: Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt (20 Personen); zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn werden Listen ausgehängt.
Deutscher Bundestag, Bericht der Bundesregierung über die Kinderarbeit in der Welt, Drucksache 13/1079, 1995
Hengst, Heinz/Zeiher, Helga (Hrsg.): Die Arbeit der Kinder. Kindheitskonzept und Arbeitsteilung zwischen den Generationen. Weinheim und München: Juventa, 2000
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.5 |