Diese Veranstaltung ist der obligatorische Rundumschlag in Philosophiedidaktik für Lehramtsstudierende. Er soll darüber informieren, was Philosophieren in der Schule vom Philosophieren in der Hochschule unterscheidet und wie Studierende sich auf die späteren Anforderungen im Berufsalltag vorbereiten können. Da eine intensive Auseinandersetzung mit der didaktischen Diskussion im Rahmen eines nur zweistündigen Pflichtseminars völlig aussichtslos wäre und Aneinanderreihungen von didaktischen Positionen unbefriedigend bleiben, werden wir zunächst einen sehr knapp gehaltenen Überblick über die didaktische Diskussion versuchen, um dann ein Schwerpunktthema nach den Interessen der Teilnehmenden auszuwählen und genauer zu bearbeiten. Folgende Schwerpunkte sind beispielsweise möglich:
·Methoden des textungebundenen Philosophierens in der Sekundarstufe I
·Der Umgang mit Texten in der Sekundarstufe I und II
·Sachanalyse und Unterrichtsplanung (Wie führt man in ein Problemfeld ein?)
·Ganzschriften und ihr Einsatz im Unterricht
·Philosophie und Religion
·Begriffsanalyse, Gedankenexperiment, Argumentieren im Unterricht
·Analyse der Richtlinien im Lichte konkreter Unterrichtsplanungen
·Das Bewerten moralischer Argumente (fächerverbindender Projektunterricht)
·Die Rolle von Rätseln im Philosophieunterricht (Sichtung, Bewertung von Beispielen)
Unabhängig vom gewählten Thema sollen Lehramtsstudierende etwas Einblick erhalten, worauf Sie sich mit dem Unterrichtsfach Philosophie einlassen. Wo immer möglich sollen Übungen das Seminargeschehen bereichern, um abgehobenes Gerede über hehre didaktische Ziele zu vermeiden.
Abgeschlossenes Grundstudium; regelmäßige Teilnahme; Bereitschaft zur Übernahme eines Referates
(vgl. Semesterapparat) insbesondere Dresdner Hefte für Philosophie; J.F. Rosenberg: Philosophieren; Martens: Philosophieren mit Kindern
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | D1; D2 | HS | |||||
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | D1 | HS |