220104 Theorie und Praxis der Geschichtsvermittlung in Museen: Wie lässt sich die Revolution von 1918/19 ausstellen? (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Die "vergessene" Revolution von 1918/19 (Gallus) markiert das Ende des Kaiserreichs und den Beginn der Weimarer Republik. Von der Öffentlichkeit und historischen Forschung weitgehend verdrängt, geht es um die Leitfrage, ob und wie sich die Revolution überhaupt ausstellen lässt? Dabei geht es sowohl um theoretische wie praktische Grundlagen der Geschichtsvermittlung in Museen. Zu Beginn stehen knappe Einführungen in die Theorie der musealen Geschichtsvermittlung und ein Überblick zur Rezeptionsgeschichte dieser Revolution. Im Anschluss werden unterschiedliche theoretische Vermittlungsansätze und mögliche Ausstellungsthemen erarbeitet. Schließlich wird anhand der verfügbaren schriftlichen und materiellen Quellen untersucht, wie Geschichtsbilder über die Revolution mit welchen Mitteln konstruiert werden? Studierende erhalten dabei einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeitsweise von Museen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Literaturangaben

Es wird ein Semesterapparat aufgebaut: Wichtige Literatur zum Thema:
Alexander Gallus (Hrsg.): Die vergessene Revolution von 1918/19. Göttingen 2010
Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19. München 2009
Ulrich Kluge: Die deutsche Revolution 1918/1919. Frankfurt am Main 1985
Wolfgang Niess: Die Revolution von 1918/19 in der deutschen Geschichtsschreibung. Deutungen von der Weimarer Republik bis ins 21. Jahrhundert. Berlin 2013.
Felix Ackermann / Anna Boroffka / Gregor H. Lersch (Hrsg.): Partizipative Erinnerungsräume. Dialogische Wissensbildung in Museen und Ausstellungen, Bielefeld 2013
Barbara Alder / Barbara den Brok: Die perfekte Ausstellung. Ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen, 2., unveränderte Aufl., Bielefeld 2013 [2012]

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Übung ist im Modul „Geschichte und Öffentlichkeit“ anrechenbar. Von den Studierenden wird eine regelmäßige Teilnahme, die Übernahme mehrerer mündlicher Aufgaben und eine kontinuierliche Mitarbeit erwartet. Außerdem wird die Bereitschaft erwartet, nach Terminabsprache bis zu 2 Blocktermine in Minden im Umfang von je einer Doppelveranstaltung zu vereinbaren. Für interessierte Studierende besteht die Möglichkeit, im Anschluss an die Übung das außeruniversitäre Praktikum im Mindener Museum zu absolvieren.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2017_220104@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_105316270@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 2. Juli 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 4. Oktober 2017 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 4. Oktober 2017 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=105316270
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
105316270