Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Verwendung von Computermodellen in der Sozialpsychologie. In den ersten Sitzungen befassen wir uns mit allgemeinen Fragen der Theoriebildung: Wie werden Theorien entwickelt und geprüft? Was sind "konkurrierende Theorien", und wie entscheidet man zwischen ihnen? Wir identifizieren Stellen im Prozess der Theoriebildung, die von Computersimulation und -modellierung profitieren können. Anschließend besprechen wir Beispiele für Computersimulation aus der sozialpsychologischen Literatur, insbesondere aus den Bereichen Einstellungsbildung und Einstellungsänderung, sozialer Einfluss sowie Wahrnehmung von Personen und Gruppen. Wir diskutieren dabei jeweils, inwieweit die Modellierung am Computer zum Verständnis eines empirischen Phänomens nützlich war.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie | Nebenfach | G 5 | scheinfähig für Soziologie-Studierende empfohlen HS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H89 F-17 | scheinfähig HS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 F-05 | nicht scheinfähig HS |