221093 Kulturtransfer: Perspektiven eines interdisziplinären Konzepts (K) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Ausgehend von der Beobachtung eines regen kulturellen Austauschs zwischen Deutschland und Frankreich im 18. und frühen 19. Jahrhundert hat sich in den letzten anderthalb Jahrzehnten ein Forschungskonzept etabliert, das unter dem Etikett "Kulturtransfer" figuriert. Dabei geht es bislang vor allem um den Transfer von Ideen, Institutionen und materiellen Gütern zwischen Nationen. An die Stelle der älteren Vorstellung von einem "Kulturgefälle", etwa zwischen West- und Osteuropa, ist der wertneutrale Begriff der kulturellen Interaktion getreten. Als fruchtbar hat sich insbesondere die Infragestellung nationalhistorischer Konstrukte erwiesen, indem nach dem "Nichtnationalen am Nationalen" gefragt wird. Die Konzentration auf nationale Bezugsgrößen erweist sich jedoch gerade bei Untersuchungen zur Epoche vor den Nationalstaaten als hinderlich. Es gilt zunächst einmal zu klären, was Protagonisten des Konzepts überhaupt unter "Kultur" und "Transfer" verstehen und in welchem Verhältnis ihre Arbeiten zu der genuin sozialwissenschaftlichen Methode des Vergleichs stehen. Nach einer Reihe von Sitzungen, in denen das Konzept anhand einschlägiger Texte erarbeitet wird, sollen epochenübergreifend Beispiele für Kulturtransfer in Referaten vorgestellt und diskutiert werden.

Literaturangaben

Espagne, Michel, / Michael Werner, Deutsch-französischer Kulturtransfer im 18. und 19. Jahrhundert: Zu einem neuen interdisziplinären Forschungsprogramm des CNRS, in: Francia 13 (1985), S. 502-510. Jordan, Lothar und Bernd Kortländer (Hg.), Nationale Grenzen und internationaler Austausch. Studien zum Kultur- und Wissenschaftstransfer in Europa, Tübingen 1995. Haupt, Heinz-Gerhard und Jürgen Kocka (Hg.), Geschichte und Vergleich. Ansätze und Ergebnisse international vergleichender Geschichtsschreibung, Frankfurt/Main 1996. Lüsebrink, Hans-Jürgen und Rolf Reichardt (Hg.), Kulturtransfer im Epochenumbruch Frankreich - Deutschland 1770 bis 1815, Leipzig 1997. Paulmann, Johannes: Internationaler Vergleich und interkultureller Transfer. Zwei Forschungsansätze zur europäischen Geschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, in: HZ 267 (1998), S. 649-85.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
Block N. N. S4-104 nach Semesterende

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3; A4; B4 Wahlpflicht 5. 6. 7. scheinfähig HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; A4; B4 Wahlpflicht 5. 6. 7. 8. scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht 5. 6. 7. 8. scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht 5. 6. 7. scheinfähig HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 1
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2002_221093@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1045784@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. November 2002 
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
K / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1045784
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1045784