Das Seminar beschäftigt sich vor allem mit den linguistischen Teilgebieten Phonetik/Phonologie und Morphologie.
In der Phonologie stehen die Laute als Einheiten im System einer Sprache im Vordergrund, während der Grundgegenstand der Phonetik die Beschreibung und physikalische Messung der Laute unabhängig von ihrem Sprachsystem ist.
Die Morphologie befaßt sich mit dem Aufbau von Wörtern und Wortformen. Dabei soll das Seminar einen Überblick über verschiedene Teilbereiche der Morphologie (Flexion, Derivation, Konversion und Komposition) geben und auch morphologische Termini klären, die bei einer Analyse der Wortstruktur entscheidend sind.
Außerdem soll auf das Phänomen des phonologischen und morphologischen Sprachwandels eingegangen werden.
In welcher Form ein Leistungsnachweis erworben werden kann, wird in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB2 | 1.5/3.5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB2 | 1.5/3.5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB2 | 1.5/3.5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB2 | 1.5/3.5 |