Enorme gesellschaftliche, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Veränderungen der letzten Jahrzehnte spiegeln sich auch an unseren Schulen wieder und stellen alle Beteiligten vor besondere Aufgaben und Herausforderungen. Schüler/innen präsentieren sich oft konzentrationsgestört, hyperaktiv, aggressiv oder regressiv. Daraus folgt, dass Schule heute viel stärker als bisher sozialerzieherische und kompensatorische Aufgaben zu erfüllen hat. Gleichzeitig sollen die Schüler/innen Schlüsselkompetenzen und Wissen erwerben, die sie für den Berufseintritt und das Leben allgemein vorbereiten.
Eine mögliche Antwort bietet das Kooperative Lernen mit seinen besonderen fachlichen Lernmöglichkeiten in Kleingruppen und umfassenden sozialerzieherischen Elementen. Empirische Untersuchungen in den USA und in Deutschland bestätigen darüber hinaus auch die hohe Effektivität dieser Lernform.
In diesem Seminar soll neben einer Einordnung in didaktische Konzepte eine grundlegende Auseinandersetzung mit Kooperativem Lernen erfolgen. Welchen Stellenwert hat Kooperatives Lernen? Was sind die Unterschiede und Vorteile gegenüber traditionellem Gruppenunterricht? Schwerpunkt der Seminararbeit ist anschließend die Auseinandersetzung mit dem konkreten Einsatz im Unterricht. Wie bahnt man Kooperatives lernen an, welche Voraussetzungen sind nötig und wie können Unterrichtsprozesse auf ihre Effektivität überprüft und weiterentwickelt werden?
Die verschiedenen Bausteine der Veranstaltung werden mit Hilfe kooperativer Lehr- und Lernformen erarbeitet, um Anwendbarkeit und Nutzen unmittelbar deutlich zu machen.
Fink, M./Tschekan, K./Hilbig, I.: Schüler aktivieren – kooperativ arbeiten. In: Lernende Schule, Heft 33/2006.
Green, N./Green, K.: Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kol¬legium. Das Trainingsbuch. Seelze: Kallmeyer, 3. Auflage 2007.
Jank, W./Meyer, H.: Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen, 1991.
Meyer, H.: Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen, 2004.
Weidner, M.: Kooperatives Lernen im Unterricht. Das Arbeitsbuch. Seelze: Kallmeyer, 2003.
Tschekan, K.: Guter Unterricht und der Weg dorthin. In: Schulleitung und Schulentwicklung, Raabe, 2002.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | MSP.2.2 | - | - | 3 | |
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | MU.5.4; MU.6.4 | - | - | 2/3 |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.