281046 Astrophysik (S) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Schon immer war die Beobachtung von Sternen Ausgangspunkt für die Entdeckung fundamentaler Gesetze der Physik, denken wir nur an die des Newton'schen Gravitationsgesetzes. Diese Entwicklung hat in den vergangenen Jahren eine immer größere Bedeutung erlangt. Heute interessiert man sich für die stellare Struktur und zeitliche Entwicklung der Sterne. Dabei spielen Modelle des Sterninnern, also insbesondere auch das Sonnenmodell, eine besondere Rolle. Man lernt durch solche Untersuchungen viel über die Wechselwirkung von (leichten) Elementarteilchen in Materie, insbesondere die Produktion und Ausbreitung dieser Teilchen in heißer und dichter Materie, also unter Bedingungen, wie sie im Labor nicht zu realisieren sind. Wir wollen in diesem Seminar u.a. einige der Zusammenhänge zwischen der (niederenergetischen, im Vergleich zu hochenergetischen Teilchenbeschleunigern) Teilchenphysik und Sternmodellen besprechen. Außerdem soll auf die Bestimmung kosmologischer Parameter wie der Materiedichte des Universums und der kosmolo-gischen Konstante eingegangen werden.

Literaturangaben

1. R. Kippenhahn und A. Weigert: ?Stellar Structure and Evolution?, Springer 1990

2. M. Harwit: ?Astrophysical Concepts?, Springer 2000

3. G.G. Raffelt: ?Stars as Laboratories for Fundamental Physics?, Univ. Chicago Press 1996

4. V. Kourganoff: ?Introduction to advanced Astrophysics?, Reidel 1980

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Physik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) Wahl HS
Physik / Lehramt Sekundarstufe II Wahl HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 3
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2002_281046@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1041335@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 25. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 17. Oktober 2002 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Physik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1041335
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1041335