Zeit ist bewußt und unbewußt eine zentrale Kategorie unseres gesellschaftlichen und individuellen Lebens. Aber was ist 'Zeit' eigentlich? Diese Frage hat seit Jahrtausenden die Menschen beschäftigt. Die Veranstaltung will - ausgehend von unserer alltäglichen Zeiterfahrung und Zeitvorstellung - in diese Diskussion einführen und einen ersten Überblick erarbeiten. Ein weiterer Aspekt ist: Wie lässt sich dieses Thema in schulischen + außerschulischen Kontexten vermitteln?
A. Aveni: Rhythmen des Lebens: Eine Kulturgeschichte der Zeit. Stuttgart: Klett 1991.
R. Levine: Eine Landkarte der Zeit: Wie Kulturen mit der Zeit umgehen. München: Piper 1997.
K. Mainzer: Von der Urzeit zur Computerzeit. München: C.H. Beck. 2. 1996
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 8-10 | T2-213 | - | + Block |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | - | 2.4.7 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Soziologie (Nebenfach) / Magister | - | - | 2.4.7 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | - | - | 2.4.7 | Wahlpflicht | - | - | HS |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.