300139 Kritische Modelle. Kulturtheorie und Kulturkritik der Frankfurter Schule (S) (WiSe 2002/2003)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Zu den philosophischen Grundüberzeugungen der Frankfurter Schule gehört die Skepsis gegenüber dem - von Marx noch mitgetragenen - geschichtsphilosophischen Fortschrittsglauben. Dem entspricht ein Denken, daß - gerade weil es dem emanzipatorischen Grundanliegen der Aufklärung die Treue hält - sich gegen ein Gleichnamig-Machen der Denkmotive und -gegenstände in einem umfassenden System richtet. Kritik muß sich am konkreten Einzelphänomen "modellhaft" erweisen, sie kann kein "Totalwissen" für sich in Anspruch nehmen. In diesem Kontext verlagerte sich das theoretische Interesse von der Kritik der politischen Ökonomie auf den Bereich der Kulturtheorie. Dabei wird der Terminus "Kultur" im Sinne Freuds denkbar weit definiert als die von den Individuen erlittene und von ihnen verinnerlichten Form des Vergesellschaftsprozesses. Thema des Seminars ist die Vorstellung einer Vielzahl der von den Frankfurtern entwickelten "Kritischen Modelle" aus dem Bereich der Kulturtheorie und Kulturkritik. Ziel der Veranstaltung ist es, im Rahmen von Diskussionen die innere Verbindung von Modellanalyse und umfassender Gesellschaftskritik zu entfalten.
Einzelne Themen:

  • Kritik der Religion (Fromm)
  • sekundärer Aberglaube (Adorno)
  • familiale Autorität (Horkheimer, Fromm)
  • frühbürgerliches und faschistisches Gemeinschaftspathos (Horkheimer)
  • Propaganda und Reklame (Marcuse, Adorno)
  • Geschichtsphilosophie und Ideologie (Horkheimer)
  • technologische Rationalität (Marcuse, Habermas)
  • Kulturindustrie (Adorno, Horkheimer)
  • das 19. Jahrhundert als Spiegel des 20. (Benjamin)
  • Fernsehen als Ideologie (Adorno, Kluge)
  • Populäre Musik und Jazz (Adorno)
  • Ideen zu einer Neubestimmung der Kultur (Marcuse)
  • Ethik und Gentechnik (Habermas)

Literatur:
T. W. Adorno: Kulturkritik und Gesellschaft, in: ders., Prismen, Frankfurt a. M. 1976
S. Freud: Das Unbehagen in der Kultur, in: ders., Fragen der Gesellschaft / Ursprünge der Religion, Studienausgabe, Bd. IX, Frankfurt a. M. 1991
G. Simmel: Der Begriff und die Tragödie der Kultur, in: ders. Aufsätze und Abhandlungen 1909-1918, Gesamtausgabe, Bd. 12, Frankfurt a. M. 2001

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

  • ausgefallen

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie Nebenfach 2.1.2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1.2 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.1.2 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.1.2 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 1
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2002_300139@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1039582@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1039582
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1039582