690003 "Verkehrserziehung - Mobilitätsbildung" (Teil I) (Pj) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Gab man vor einiger Zeit in seinem Internet-Browser die Adresse www.verkehrserziehung.de ein, so landete man nicht etwa auf einer der vielen pädagogischen Domains, sondern auf einer Seite der Deutschen Shell! Verkehrserziehung, eine vertraute, fächerübergreifende Aufgabe der Grundschule, also als Werbeträger eines Mineralölkonzerns?

In der zweisemestrigen Veranstaltung stehen inhaltlich zwei Problemkomplexe im Mittelpunkt:
· Die Beschäftigung mit den Phänomenen "Verkehr" und "Mobilität" aus der Perspektive unterschiedlicher Wissenschaften
· Die Erarbeitung der konzeptionellen Entwicklung der Verkehrserziehung von den Anfängen bis zur Gegenwart einschließlich neuerer Entwürfe zur "Mobilitätserziehung" bzw. "Mobilitätsbildung"

Die Veranstaltung wird in enger Kooperation mit dem Projekt "Schüler im ÖPNV in Ostwestfalen-Lippe" stattfinden, das von der "BVO Busverkehr Ostwestfalen GmbH" durchgeführt wird. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die Bereitschaft zur Mitarbeit in diesem Vorhaben bzw. in einer seiner Arbeitsgruppen als Praxisanteil des Projekts erwartet. Nähere Informationen hierzu wird es zu Beginn des Wintersemesters geben.

Literaturangaben

Philip Spitta, Kinder im Verkehr. Neue Konzepte der Verkehrserziehung
in der Primarstufe, hrsg. v. Verkehrsclub Deutschland VCD e.V., Bonn 1997.
Dietmar von Reeken, Von der Gefahrenabwehr zum Risikobewusstsein.
Mobilitätsbildung statt Verkehrserziehung, in: Sache Wort Zahl 26 (1998),
H. 16, S. 36-40
Maria Limbourg, Kinder im Straßenverkehr, Münster o.J. (1995)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 U5-106

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Projekt; A4; D1; D2; D3 Wahlpflicht scheinfähig GS und HS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Projekt; D4 Wahlpflicht scheinfähig GS und HS
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe Projekt; D4 Wahlpflicht scheinfähig GS und HS
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe Projekt; A3; D1; D2; D3 Wahlpflicht scheinfähig GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2002_690003@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1039353@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Pj / 2
Einrichtung
BiSEd Bielefeld School of Education
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1039353
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1039353