300079 Stadtsoziologie und Kriminalpolitik (S) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Zahlreiche Studien haben inzwischen empirische Unterstützung für die Annahme gefunden, dass Kriminalität im Hell- wie im Dunkelfeld regional unterschiedlich verteilt ist. Es hat sich gezeigt, dass Delinquenzgebiete in Städten auch dann überproportional stark von Kriminalität betroffen bleiben, wenn deren alte Bewohner durch neue verdrängt wurden. Das Seminar nimmt sich diese Beobachtung zum Ausgangspunkt und erarbeitet systematisch klassische und moderne soziologische Ansätze zur Analyse der Beziehung zwischen Raum und Kriminalität. Ausgehend von diesen Ansätzen werden Überlegungen zur Kriminalprävention und -intervention erarbeitet, ebenso werden Studien zur Evaluation kriminalpolitischer Maßnahmen zusammenfassend erörtert.

Literatur:
Albrecht, G. (1993): Kriminalgeographie, Städtebau und Kriminalität. In G. Kaiser, H.-J. Kerner, F. Sack , H. Schellhoss (Hrsg.): Kleines kriminologischesWörterbuch. Heidelberg, S. 226-236.
Boers, K., Gutsche, G. und Sessar, K. (Hrsg.) (1997): Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland. Opladen.
Tonry, M. und Farrington, D.P. (Eds.) (1995): Building a safer society. Strategic approaches to crime prevention. Chicago, Ill.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 L3-108

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2; B3 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2; B3 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.2.1 Wahlpflicht HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2002_300079@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1038922@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1038922
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1038922