Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, die Studierenden in den Arbeitsbereich des Praxisschwerpunktes "Soziale Probleme und Problemintervention" einzuführen. Insbesondere werden im ersten Teil der Veranstaltung die zentralen theoretischen Konzepte geklärt, um sich dann den methodischen Problemen der Erforschung sozialer Probleme und der Problemintervention, insbesondere des Wirkens der Instanzen sozialer Kontrolle, zuzuwenden.
Im dritten Abschnitt steht die Darstellung der einschlägigen Theorien abweichenden Verhaltens im Zentrum. Der vierte Abschnitt ist der Rekonstruktion der historischen Entwicklung der Instanzen sozialer Kontrolle gewidmet, deren Strukturen, Organisationsprinzipien und deren handlungsleitendes Wissen im fünften Abschnitt unter verschiedenen Gesichtspunkten thematisiert wird
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-14 | Unpublished | 14.10.2002-14.02.2003 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl | GS und HS | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.2 | Wahlpflicht | HS | |||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 2.2 | |||||
Soziologie | Nebenfach | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS |