Die Vorlesung gehört zum Pflichtfachstoff des Zivilrechts. Sie vermittelt das grundlegende Wissen im Bereich des Erbrechts. Von ihrer Systematik her orientiert sich die Veranstaltung an dem prüfungsrelevanten Katalog des § 4a Nr. 1 lit. c JAO mit den Bereichen: Erbfolge, rechtliche Stellung des Erben, Testament, Erbvertrag und Erbschein. Im Vordergrund stehen soll dabei vor allem auch die Verzahnung des Erbrechts mit den anderen Büchern des BGB, wie sie in den Zivilrechtsklausuren des 1. Staatsexamens regelmäßig geprüft wird.
Brox, Erbrecht, 19. Aufl. 2001,
Leipold, Erbrecht, 14. Aufl. 2002
Die Hörer erhalten zu Beginn des Semesters eine Gliederung der Vorlesung und ein umfassenderes Literaturverzeichnis.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 8-10 | Unpublished | 14.10.2002-14.02.2003 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Fam/ErbR; Profil:SoziPäd | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | scheinfähig HS |
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2003) | - | Privatrecht (VV) | Pflicht | 5. 6. | - |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.