Das Seminar steckt sich das Ziel, den Stellenwert der Sportsozialisation im nationalsozialistischen Deutschland näher zu bestimmen. Hierbei soll es allerdings nicht alleine darum gehen, den jeweiligen Sportbetrieb in den verschiedenen (NS-) Organisationen wie Schule, Hochschule, HJ, SA, etc. zu beschreiben, sondern vor einem sozialisationstheoretischen Hintergrund den Sport als bedeutsames Sozialisationsfeld sichtbar zu machen und in den weiteren historischen Kontext der Entstehung und der Aufrechterhaltung des nationalsozialistischen Herrschaftsgefüges einzuordnen.
Vordiplom, Zwischenprüfung
CACHAY, K./ BAHLKE, S./ MEHL, H.: "Echte Sportler" -"Gute Soldaten". Die Sportsozialisation des Nationalsozialismus im Spiegel von Feldpostbriefen. Weinheim, München 2000.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sport / Lehramt Sekundarstufe I | C1; C3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sport / Lehramt Sekundarstufe II | C1; C3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sport (SP) / Lehramt Primarstufe | C1; C3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sport (wU) / Lehramt Primarstufe | C1; C3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sportwissenschaft | Nebenfach | C1; C3 | Wahlpflicht | HS | |||
Sportwissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 04/05) | Allg. SportSoz | Wahlpflicht | HS |