In diesem Seminar sollen zunächst verschiedene objektive Methoden der Datenerhebung in der Diagnostik von Kindern und Jugendlichen im Labor vorgestellt werden. Beispiele hierfür sind: Verhaltensbeobachtung, die Erfassung psychophysiologischer Merkmale wie Hautlautfähigkeit, Herzschlag oder die Messung von Augenbewegungen als Indikator für die Aufmerksamkeit. Die Relevanz dieser Methoden für die wissenschaftliche und die praktische Kinderpsychologie werden diskutiert. Anschließend sollen die Methoden in Kleingruppen ausprobiert und die jeweiligen Vor- und Nachteile kritisch besprochen werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | - | H95 A-09A | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.